Deutsche Vegan-Studie

Photo by Vegan Liftz from Pexels

Die Deutsche Vegan-Studie ist die erste sozialwissenschaftliche quantitative Untersuchung, in der 852 Personen, die sich vegan ernähren, zu verschiedenen Einstellungen und Motiven in einem Online-Survey befragt wurden.

 


Ziel:
Erhebung von Einstellungen, Motiven, Ernährungsgewohnheiten und Vertrauen von Veganer*innen in Bezug auf Ernährung.

Methode: Anonyme Onlinebefragung mit standardisiertem Fragebogen im Juli / August 2013. Auswahl der Teilnehmenden durch Snowball-Sampling.

Ergebnisse:

  • Geschlecht der Teilnehmenden: Ca. 20% Männer und 80% Frauen nahmen an der Studie teil.
Alter

Männer
(173 / 20.4%)
Frauen
(679 / 79.6%)
Gesamt
(852)
Altersspanne


15 – 77 Jahre


15 – 72 Jahre


15 – 77 Jahre

Altersdurchschnitt


32,4 Jahre

30,8 Jahre

31,2 Jahre

  • Motive für eine vegane Ernährung: Massentierhaltung, Klimaschutz und Gesundheit
  • Dauer vegane Ernährung: ca. 35% < 1 Jahr, ca. 52% 1-5 Jahre, 12% > 5 Jahre
  • Veganer*innen haben
    • ein stärkeres Umweltbewusstsein &
    • weniger Vertrauen in konventionelle Landwirtschaft als Omnivoren

Veröffentlichungen zur Studie:

2016Vegan diet: motives, approach and duration. Initial results of a quantitative sociological study.
In: Ernaehrungs Umschau 62(6): 98–103. DOI: 10.4455/eu.2015.016
Online verfügbar: Link
2015Vegans and omnivores: differences in attitudes and preferences concerning food.
In: Olsson, I. Anna S., Sofia M. Araújo and M. Fátima Vieira (eds): Food Futures. Ethics, Science & Culture. Wageningen: Wageningen Academic Publishers, pp. 415-420.